Lausitzer Seenland Resort | Ferien am Geierswalder See

Highlights

KRABAT-Mühle Schwarzkollm
Quelle: KRABAT-Mühle Schwarzkollm

KRABAT-Mühle Schwarzkollm

Das Dorf Schwarzkollm liegt am Rande des Lausitzer Seenlands im nördlichen Teil der sächsischen Oberlausitz. Auch als KRABAT-Dorf bekannt, heißt der Ort seine Gäste unter dem Motto "Lassen Sie sich verzaubern" willkommen. Die sorbische Sage rund um den Zauberjungen KRABAT gibt dafür Anlass. Ausgehend von der mystischen KRABAT-Mühle im Koselbruch können Besucher dieser Legende im gesamten Dorf auf den Grund gehen. In der auch als Teufelsmühle bezeichneten Mühle soll der junge Krabat das Zauberhandwerk beim dortigen Müller erlernt und es für hilfreiche Taten zu Gunsten der weniger Betuchten eingesetzt haben.

Eine aus historischen Elementen zusammengefügte Getreidemühle klappert bereits dank eines kräftigen Mühlrades. In der schwarzen Kammer führt Sie der Schwarze Müller in die Zauberkunst ein und der Geselle Juro erzählt vom Leben in der KRABAT-Mühle.

Requisiten des Kinofilmes von 2008 versetzen Sie in die Zeit des 16. Jahrhunderts. War es anfänglich das Baugeschehen, welches die Besucher nach Schwarzkollm lockte, so erwarten die Gäste zwischenzeitlich viele Aktivangebote, Erlebnisführungen sowie zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Der Erlebnispfad führt Sie auf einem Knüppeldamm über sumpfige Wiesen und Wälder. In der urigen Bauernstube gibt es typische regionale Speisen und Getränke. Die Buttermilchplinsen sind ein Muss für jeden Besuch an der KRABAT-Mühle. Für die kleinen Gäste gibt es das wohl einzige schwarze Eis in ganz Deutschland im Angebot - den Schwarzen Müller.

Beachten Sie bitte den Veranstaltungskalender der Website: www.krabatmuehle.de
mit Open Air Kino im Sommer, Themenwanderungen, KRABAT-Festspiele und verschiedenen kulturellen Höhepunkten auch im Winter.

Krabatmühle-Schwarzkollm e.V.
Koselbruch 22
02977 Hoyerswerda OT Schwarzkollm
Telefon: 035722-951133
Telefax: 035722-951904
E-Mail: info@krabatmuehle.de

Tagebau Welzow-Süd
Quelle: BTV-Archiv

Bergbautourismus-Verein „Stadt Welzow“ e.V.

Mit excursio den Tagebau erleben

Ob mit dem Mannschaftstransportwagen, einem Jeep oder zu Fuß – erleben Sie mit uns die Dimensionen eines Lausitzer Braunkohlentagebaues. Unsere Touren führen Sie zu den Großgeräten bis hinunter zum Kohleflöz. Nicht weniger beeindruckend als die Technik ist die bizarre Landschaft aus Böschungssystemen, Kippen und Halden oder die neue Landschaft nach dem Bergbau. Zu ihr gehören neue Wälder, aber auch der in seiner Art einmalige Weinhang am Wolkenberg. 20 Millionen Tonnen Kohle werden im Tagebau Welzow-Süd in jedem Jahr gefördert. Im Kraftwerk Schwarze Pumpe können Sie sich ein Bild davon machen, wie aus der Braukohle Strom entsteht.

Informationen erhalten Sie im excursio Besucherzentrum unter Telefon: 035751/275050. Sie können Ihre Touren aber auch direkt im Internet unter www.bergbautourismus.de buchen.

Bergbautourismus-Verein "Stadt Welzow" e.V.
Heinrich-Heine-Str. 2
03119 Welzow
Telefon: 035751/275050
Telefax: 035751/2750555
E-Mail: info@bergbautourismus.de
www.bergbautourismus.de

Quelle: Lausitzer Seenland Touren
Quelle: Lausitzer Seenland Touren

Lausitzer Seenland Rundflüge

Ein Abenteuer der besonderen Art!

Entdecken Sie atemberaubende Panoramaaussichten und wunderschöne Landschaftszüge. Genießen Sie die grenzenlose Freiheit des Fliegens. Lehnen Sie sich zurück und genießen Sie einen traumhaften Ausblick auf diese einmalige Landschaft. Aus der Luft werden Sie die Seen und deren Überleiter betrachten können. Bekommen Sie ein Gefühl für die riesigen Wasserflächen, die das Lausitzer Seenland in Anspruch nimmt.

Verfügbarkeit: ganzjährig und nach Wetterlage

Weitere Informationen und Buchungen erhalten Sie unter: www.lausitzer-seenland-touren.de

Lausitzer Seenland Touren
Frau Anja Ittmann
Lindenallee 3
02979 Elsterheide

Mobil: 0174/2065905
E-Mail: info@lausitzer-seenland-touren.de

Landmarke Lausitzer Seenland
Quelle: de.fotolia.com; Rostiger Nagel - rustier nail 01 © LianeM

Landmarke Lausitzer Seenland

Schon fast surreal anmutend steht die begehbare Landmarke "Rostiger Nagel" des Lausitzer Seenlandes wie ein Monument als fester Bestandteil der Landschaft, zwischen dem Sedlitzer und dem Geierswalder See. Mit einer Aussichtshöhe von 30 Metern eröffnet sich dem Betrachter ein außergewöhnliches Panorama.

Stadthafen Senftenberg
Quelle: de.fotolia.com; Stadthafen © Hardy

Stadthafen Senftenberg

Fast wie ein Magnet zieht der Stadthafen Senftenberg tagtäglich viele Besucher an. Das wunderschön angelegte Terrain mit der 80 Meter in die See hineinragenden Seebrücke, die Flaniermeile mit ihrem reichhaltigen Angebot, wie z. B. Bootsvermietung, Souveniershop, Modeboutique und Restaurant laden geradezu zum Verweilen ein.

www.stadthafen-see.de

Lausitzer Findlingspark Nochten
Quelle: Förderverein Lausitzer Findlingspark Nochten e.V.

Lausitzer Findlingspark Nochten

Ein Gartenjuwel – einmalig in Europa

Zu jeder Jahreszeit ist der Findlingspark Nochten – direkt am Wolfsradweg und am Hermannsdorfer Radweg – ein unvergessliches Erlebnis, denn das ganze Jahr über reißt die Blütenvielfalt nicht ab. Auf 20 ha zeigt sich ein in Europa einmaliger Landschaftsgarten, der jeden Besucher unterhält, überrascht und verblüfft.
Der Findlingslehrpfad „Klein-Skandinavien“ gibt in anschaulicher Weise Auskunft über die Herkunft und Geschichte der unzähligen Findlinge und auf dem „Pfad der Sinne“ kann man geologische Geschichte im wahrsten Sinne des Wortes mit Füßen treten. Familien mit Kindern kommen auf dem einzigartigen „Wüstenspielplatz“ mit Tunneln, Hängematten, Kamelen, Wüstenhäusern und vielem mehr voll auf ihre Kosten. Neugierig geworden? Dann besuchen Sie uns!
Seien Sie sicher: für den eigenen Stein-, Heide- und Teichgarten werden Sie ganz neue Anregungen mit nach Hause nehmen.

Förderverein Lausitzer Findlingspark Nochten e.V.
Parkstraße 7
02943 Boxberg/O.L.
Tel./Fax: 035774/556352 oder 035774/556353
E-Mail: info@findlingspark-nochten.de
www.findlingspark-nochten.de

geöffnet von 15. März bis 15. November | täglich 10 – 18 Uhr (Nov. bis 17 Uhr)



 

Landschaftspark Bärwalder See - Theater im Ohr
Gemeinde Boxberg/O.L.

Landschaftspark Bärwalder See - Theater im Ohr

Hörende Landschaft, könnte man es fast umschreiben. Das am Ufer des Bärwalder Sees aus Erdmassen modellierte "Ohr", stellt mit seinen Dimensionen von 350 Meter Länge, 250 Meter Breite und einer Höhe von 18 Metern ein überaus interessantes Ausflugsziel dar. Als Besonderheit ist das Amphitheater "Theater im Ohr" zu erwähnen, das sich innerhalb der Ohrmuschel befindet.

www.boxberg-ol.de
www.baerwalder-see.eu

IBA-Terrassen am Großräschener See

Die IBA-Terrassen am Rande des ehemaligen Tagebaus Meuro vereinen die einzigartige Landschaft mit der zeitlosen Architektur von Ferdinand Heide zu einem Gesamtkunstwerk. In den Gebäudewürfeln finden Sie das Besucherzentrum Lausitzer Seenland, ein Café & Restaurant im mediterranen Stil und interessante Ausstellungen.

www.iba-terrassen.de

Titelseite Flyer "ENERGIE-Route der Lausitzer Industriekultur"
Quelle: ENERGIE-Route der Laus. Industriekultur

Die ENERGIE-Route

Vorsicht, Hochspannung! Betreten erlaubt.

Die ENERGIE-Route, das sind 10 traditionsreiche - und teils auch aktive - Originalschauplätze der Lausitzer Industriekultur rund um das Thema ENERGIE. Das Besondere: Besucher können Orte begehen, anfassen und ansehen, die für das breite Publikum vor einiger Zeit noch verschlossen waren. Oder es aufgrund des aktiven Betriebs noch heute sind, wie etwa beim Tagebau Welzow-Süd.
Gehen Sie auf Reise und erfahren Sie, wie Kohle zu Energie wurde und wie sich die Landschaft der Lausitz verändert. Die Stationen der ENERGIE-Route zeugen nämlich nicht nur von der industriellen Tätigkeit, sondern auch vom technischen Ursprung des neuen Lausitzer Seenlandes.

Interessengemeinschaft "ENERGIE-Route der Lausitzer Industriekultur"
c/o Tourismusverband Lausitzer Seenland e. V.
Galerie am Schloss
Steindamm 22 
01968 Senftenberg
Telefon: 03573/725300-0
Telefax: 03573/725300-9
E-Mail: info@energie-route-lausitz.de
www.energie-route-lausitz.de

Download Flyer "ENERGIE-Route"

Radtour im Lausitzer Seenland
Quelle: Rico Hofmann "Radtour"

Lausitz Aktiv

Das Lausitzer Seenland lässt sich jederzeit aktiv sowohl zu Wasser, zu Land und sogar in der Luft erkunden und erleben. Ob zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit Inlinern, mit dem Segway oder sportlich auf unterschiedlichste Weise auf dem Wasser. Das Lausitzer Seenland bietet Ihnen eine Vielzahl an aktiven Betätigungsfeldern.

Download Flyer "Lausitzer Seenland - Aktiv erleben"

Tipp zum Rad fahren

Die Seenland-Route verläuft vom Großräschener See im Norden bis zum Bärwalder See im Süden des Lausitzer Seenlandes an insgesamt 16 Seen vorbei. Radler erleben auf der 186 Kilometer langen Qualitätsradroute hautnah, wie die größte von Menschenhand geschaffene Wasserlandschaft Europas heranwächst.

In unseren Häusern liegen Ansichtsexemplare der Rad- und Wanderkarte Lausitzer Seenland bereit.

Download Flyer "Seenland-Route"

F60 - Gigantischer Zeitzeuge aus dem Tagebau in Lichterfeld
Quelle: D, Seidel/F 60

Gigantischer Zeitzeuge aus dem Tagebau – die F60

Als "liegenden Eiffelturm der Lausitz" haben die Abraumförderbrücke F60 in Lichterfeld bei Finsterwalde schon über 750 000 Besucher kennen gelernt. Die größte bewegliche Arbeitsmaschine der Welt überspannte einst den Tagebau und transportierte den abgetragenen Abraum über Bandanlagen zur Kippenseite. Heute kann die Konstruktion auf einem ca. 1,3 Kilometer gut ausgebauten Rundweg ganz aus der Nähe betrachtet werden. An der Aussichtskabine in 74 Metern über dem Boden öffnet sich ein schöner Ausblick auf die sich verändernde neue Landschaft, die einst vom Kohlebergbau geprägt war. An Bildern und Schautafeln im Besucherbergwerk wird die Entwicklung deutlich aufgezeigt. Jetzt bietet sich auch ein Blick z.B. auf Anlagen der alternativen Energiegewinnung. Auch mit dem Rad ist die F60 sehr gut erreichbar. (Fürst-Pückler-Weg; Kohle-Wind und Wasser-Tour; Niederlausitzer Bergbautour)
Ein Besuch an Sommerabenden (Fr und Sa) ist besonders eindrucksvoll, wenn die F60 durch die Licht- und Klanginstallation des Künstlers Hans Peter Kuhn in Szene gesetzt wird.

Die F60 ist eine der 10 Stationen der ENERGIE-Route der Lausitzer Industriekultur.

Öffnungszeiten (Änderungen vorbehalten):
16. März – 31. Oktober täglich von 10 bis 18 Uhr, Samstag längere Öffnungszeiten und Nachtlichtinstallation Mai - August bis 22 Uhr, September bis 20 Uhr
1. November – 15. März von Mittwoch bis Sonntag von 11 bis 16 Uhr

www.f60.de

Energiefabrik Knappenrode
Quelle: Energiefabrik Knappenrode/Wittchen

Industrie. Museum. Erleben. | Energiefabrik Knappenrode

Was passiert eigentlich, wenn wir den Lichtschalter anknipsen? Warum ist Feuer heiß? Und wieso glühen Briketts so lange in unserem Kamin?

Die Energiefabrik Knappenrode: Lausitzer Bergbaumuseum gibt Antwort auf diese Fragen. Hier erfahren kleine und große „Kumpel“, welche Hebel der Mensch seit jeher in Bewegung setzt, um Energie zu gewinnen. Die Geschichte der Lausitzer Bergbauindustrie ist bis heute lebendig und erklärt sich bei einem Rundgang durch die historische Brikettfabrik und das weiträumige Museumsgelände. Hier kommen Technik- und Naturliebhaber genauso auf ihre Kosten, wie all jene, die den Ausblick in die Energieregion in 22 Meter Höhe genießen oder bei einer Draisinenfahrt mit eigener Kraft vorwärts kommen wollen. Eine beeindruckende Fabrikkulisse, historische Maschinen- und Fahrzeugtechnik und herzerwärmende Geschichten rund um Öfen und Feuerstätten machen das Museum im Lausitzer Seenland zu einem idealen Anlaufpunkt für Familien sowie Freunde der Natur und des Bergbaus.

Die Energiefabrik Knappenrode ist eine der 10 Stationen der ENERGIE-Route der Lausitzer Industriekultur.

Öffnungszeiten:
April bis Oktober: Dienstag bis Freitag 9-17 Uhr | Wochenende und Feiertage 10-17 Uhr
November bis März: Dienstag bis Freitag 9-15 Uhr | Wochenende und Feiertag10-17 Uhr (Im Winter warm anziehen!)
Eintritt: Erwachsene 5 Euro, ermäßigt 2 Euro | Kinder bis 6 Jahre haben freien Eintritt

www.saechsisches-industriemuseum.de

Quad-Ausfahrt

Quadcenter Klein Partwitz

Das Quadcenter Kleinpartwitz bietet Schnupper- und Infotouren, geführte Landschaftstouren und Tagesausflüge oder Abenteuerwochenenden, aber auch Kinderquadfahren im kleinen Parcours. Die Touren rund um den Tagebau Welzow-Süd oder zu verschiedenen Ausflugsorten werden erlebnisorientiert aufbereitet und speziell für die verschiedenen Zielgruppen angeboten – das sind Familien ebenso wie Kinder und Jungendliche oder Erwachsene und Junggebliebene. In Zusammenarbeit mit dem Familienbetrieb, dem Gasthof zum Anker und der Ferienhaussiedlung, werden zahlreiche Veranstaltungen organisiert wie geführte Wanderungen mit Barbecue und Lagerfeuer. Geplant ist eine Heupension, für die ein Denkmalgeschützter Vierseitenhof saniert wird.

Quadcenter Klein Partwitz
Lindenallee 5
02979 Elsterheide OT Klein Partwitz/Dorf
Mobil: 0162/4067381
E-Mail: info@quadcenter-klein-partwitz.de
www.quadcenter-klein-partwitz.de

Surf-Renner-Surf- und Segelschule

Surf-Renner-Surf- und Segelschule

Die Surf- und Segelschule bietet Wassersport für alle. Neben Schulungen und Vermietungen im Jollen- und Katamaransegeln sowie Windsurfen, kann man auch Kanus, Canadier, Tretboote und seit 2011 auch "Stehpaddelbretter" (SUP) mieten.

Genießen Sie nach dem Sport einfach die Ruhe auf unserer Sonnenterasse oder an unserer maritimen Strandbar "Captain Hook". Legen Sie sich entspannt in einen unserer Liegestühle und lassen Sie beim Genuss einer Tasse guten Kaffees, eines lecker Speiseeises aus eigener Produktion oder eines coolen Getränkes enntspannt Ihren Blick über den Geierswalder See schweifen.
Natürlich heißen wir auch Gäste wie Fahrradfahrer, Skater oder einfach nur Ausflügler, die die ständigen Veränderungen an unserem See erleben wollen, bei uns Willkommen.

Infos: www.wassersport-renner.de